Rückblick auf die vorangegangenen Oberlichtenauer Silvesterläufe
Rückblick auf den 44. Silvesterlauf in Oberlichtenau
Nun ist er schon wieder Geschichte, unser 44. Silvesterlauf. Man könnte meinen, dass Wolfgang Bieger nach wie vor ein paar Fäden zieht und so für das fantastische Wetter am 31.12.2024 gesorgt hat. Bei malerischem Laufwetter mit Sonne, wenig Wind und eisfreier Strecke fiel pünktlich um 13.10 Uhr der Startschuss zum Kinderlauf. 65 ungeduldige Nachwuchsläufer hatten sich hinter der Startlinie aufgestellt und sausten mit dem Startsignal los, galt es doch auf zwei Runden die schnellsten unter ihnen auszumachen. Und die Erwachsenen staunten nicht schlecht, welch ein Tempo hier auf die Strecke gebracht wurde. Da wächst ganz klar die Laufkonkurrenz von morgen heran.
Während die Nachwuchsläufer bereits ihre Erfolge genießen konnten, war in der Turnhalle noch ein reges Gewimmel – einige holten noch ihre Starternummer und Transponder ab, andere warfen sich bereits in die Laufbekleidung. Draußen wurde sich eingelaufen und die ersten Meter der Strecke abgecheckt. Neben altbekannten Namen wie den Vorjahressiegern Peter Frohnwieser und Franziska Kranich sowie der einheimischen Laufgröße Markus Thomschke, fanden sich diesmal auf den Starterlisten viele neue Namen aus nah und fern. So hatten sich die Mädels der Olika Funkengarde in ihre Laufsachen statt in die Tanzuniform geworfen, um auf der 4,8 km Strecke an den Start zu gehen.
Zur Startzeit des Volkslaufes über 4,8 km um 13.50 Uhr steckten dann endlich alle Startnummern am richtigen Läufer und die Transponder saßen bei den meisten am richtigen Handgelenk – bei wem dies nicht der Fall war, würde sich beim Zieleinlauf zeigen, wenn dann statt der Hand, der Fuß oder andere Körperteile zum Zeitnehmen an den Pieper gehalten werden muss.
Unter dem Startbogen hatten sich nun 140 Läuferinnen und Läufer versammelt und zählten den Countdown runter, um dann ihre Beine in die Hand zu nehmen, um den ersten leichten Anstieg entgegen zu rennen. Den Schluss der ganzen Bande bildete unser gern gesehener Läufer Manfred Grünberg, der das Jahr mit seiner Guten-Laune-Rassel ausläutet und für ein frohes Lächeln in den Gesichtern sorgt.
Die Staubwolke war kaum verflogen, da füllte sich der Startbereich bereits mit den Läufern über die 9,2 km Strecke. Und wenn ich schreibe Läufern, dann ist das fast wörtlich zunehmen, war es doch eine deutlich testosteronhaltige Menge, die sich hier versammelt hat. Mit 47 Frauen unter den 166 Startern, besteht noch Luft nach oben, um die Männerkonkurrenz aufzumischen. Also Ladies traut euch nächstes Jahr doch mal die doppelte Entfernung zu – wir freuen uns drauf.
Der Zieleinlauf über die 4,8 km verhieß Spannung, kamen doch die ersten drei Läufer fast gleichzeitig ins Ziel. Das Podest dominierten die Läufer von der „Reisegruppe Knicklichter“ mit Till Boden auf 1 und Jonah Lange auf 2. Nur 3 Sekunden dahinter folgte schon Marco Friedrich, der den beiden jungen Wilden vor ihm absolut das Wasser reichen konnte. Fine Schubert, als erste Frau, lief mit einer Zeit von 22:01 Minuten im Ziel ein, gefolgt von Lisa Ziegenbalg aus Oberlichtenau und Ilka Jäckel.
14.00 Uhr fiel dann der letzte Startschuss des Tages und die Favoriten setzten sich bereits auf den ersten Metern an die Spitze des Feldes. Die letzten Läufer über 4,8 km hatten eben erst den Zielbereich verlassen, da rasten schon die Sieger über die 9,2 km dem Ziel entgegen. Mit einer Zeit von 29:56 Minuten konnte Peter Frohnwieser seinen Titel verteidigen, wurde jedoch über die gesamte Strecke von Julian Gering herausgefordert, welcher nur 21 Sekunden später ins Ziel kam. Platz 3 sicherte sich Markus Thomschke, welcher nach einem durchwachsenen Jahr einen zufriedenen Schlusspunkt unter das Jahr 2024 setzen konnte.
Bei den Damen konnte sich Hannah Schönmuth den ersten Platz sichern und verhinderte mit einer Zeit von 37:26 Minuten die Titelverteidigung von Franziska Kranich, welche knapp 1 Minute später durchs Ziel lief. Platz 3 belegte Luise Anter mit einer Zeit von 38:59 Minuten.
Nun füllte sich der Zielbereich immer weiter mit geschafften, zufriedenen und lächelnden Gesichtern. Es wurden die eigenen Läufe ausgewertet, Schultern geklopft und Erinnerungsfotos gemacht.
Die Altersklassenwertungen boten weitere erfreuliche Ergebnisse für die SG Oberlichtenau: Auf der Volkslaufdistanz erreichten Marion Kunath (W65-69) und Dietmar Bergmann (M80+) jeweils den 1. Platz, während Leni Müller den 2. Platz in der AK W U16 belegte. Über die Langstrecke sicherte sich Sven Kunath den 1. Platz in der (M45) und Holger Uhlmann wurde 2. in der (M65).
Wir danken allen Läufern, Zuschauern sowie vor allem allen Unterstützern und Sponsoren, die an unserem sportlichen Jahresausklang teilgenommen und sich eingebracht haben.
Kommt gern wieder zu unserem Sommerlauf am 21.06.2025 – sagt es weiter und bringt eure Lauffreunde mit. Im Sommer geht’s über weniger Asphalt, dafür jedoch über schöne Waldwege, verschlungene Trails und den ein oder anderen spannenden Anstieg. Wir freuen uns auf euch.
Sara Moschke
Ergebnisliste des 44. Oberlichtenauer Silvesterlaufes: hier ...
Rückblick auf den 43. Oberlichtenauer Silvesterlauf am 31.12.2023
262 Läuferinnen und Läufer verabschiedeten das Sportjahr 2023 in Oberlichtenau, zwar nach wie vor weniger als in den Vor-Corona-Jahren - der familiären Stimmung tat das indes keinen Abbruch. Ob kostümiert oder ambitioniert: Am Ziel waren alle ein Stück weit mit sich zufrieden und erfreuten sich am heißen Tee, der wie immer von den DRK-Ortsgruppen Oberlichtenau und Ohorn ausgeschenkt wurde. Und am Beifall der Zuschauer, an den guten Wünschen der Sportfreunde, mit denen man das Jahr über so manchen Kampf um Zeit und Platz ausgefochten hat…
Durchaus mit Spannung erwartet wurde die Neuauflage des Duells von Lokalmatador Markus Thomschke mit dem Dresdner Peter Frohnwieser, dem Gesamtsieger des diesjährigen Oberelbe-Marathons. Konnte sich im Vorjahr Triathlet Thomschke am Ende durchsetzen, so drehte dieses Mal Frohnwieser den Spieß um und holte sich in sehr guten 30:08 Minuten auf der 9,2 Kilometer langen bergigen Strecke den Wanderpokal. Bei den Frauen setzte sich die Görlitzerin Franziska Kranich durch, die sich am Vormittag bereits den Gesamtsieg in Bautzen sicherte. Beim 5-Kilometer-Volkssportlauf dominierte dieses Mal die Jugend: Der 16jährige Till Boden aus Großröhrsdorf war der schnellste männliche Starter und Siiri Kuntze die schnellste weibliche Starterin. Die erst 13jährige Weimarerin triumphierte eine halbe Stunde zuvor bereits beim 1,2 Kilometer langen Kinderlauf, der wie jedes Jahr vom Beifall der Eltern und Zuschauer begleitet wurde. Auch Bruder Moritz Kuntze, der für den Erfurter LAV startet, war auf beiden Distanzen aktiv: Außer Konkurrenz (weil bereits 15 Jahre alt) war er der Schnellste beim Kinderlauf, beim 5-Kilometer-Lauf kam er auf Gesamtplatz 4.
Die Laufgruppe der Sportgemeinschaft Oberlichtenau bedankt sich bei allen Teilnehmern, Organisatoren, Helfern und Sponsoren und wünscht einen guten Start in ein glückliches und gesundes, hoffentlich friedlicheres Neues Jahr 2024. Und wir würden uns natürlich auch sehr freuen, sollten Sie/ solltet ihr am 15. Juni 2024 erneut unser Gast sein, wenn der Startschuss zur 42. Auflage des Oberlichtenauer Sommerlaufes ertönt.
Ergebnisliste des 43. Oberlichtenauer Silvesterlaufes (Gesamtplatz): hier...
Ergebnisliste des 43. Oberlichtenauer Silvesterlaufes (Altersklassen-Sortierung): hier...
Rückblick auf den 42. Oberlichtenauer Silvesterlauf am 31.12.2022
Nach zweijähriger coronabedingter Absage des beliebten sportlichen Jahresabschlusses in Oberlichtenau und der sehr gelungenen Wiederbelebung unseres Oberlichtenauer Sommerlaufes am 02.07.2022 fand nun auch der Oberlichtenauer Silvesterlauf am 31. Dezember 2022 seine erfolgreiche Fortsetzung. 238 Läuferinnen und Läufer aus nah und fern verabschiedeten das alte Jahr auf sportliche Weise. Lokalmatador Markus Thomschke und Pauline Kühne vom Triathlonverein Dresden verteidigten ihre Pokale von 2019 und kamen bei frühlingshaften Temperaturen, freilich auch etwas Wind nahe an ihre Bestzeiten heran. Auf der knapp 5 Kilometer langen Volkssportstrecke markierte Naja Eschler vom Triathlonverein Dresden einen neuen Streckenrekord, und auch Marco Friedrich aus Bautzen schob sich in der Bestenliste weit nach vorn.
Wiederum ein sehr gelungener, familiärer sportlicher Jahresabschluss. Die Laufgruppe der SG Oberlichtenau um Jens Schäfer und Patrick Thomschke bedankt sich ganz herzlich bei allen Aktiven, Organisatoren und Helfern und wünscht einen guten Start ins Jahr 2023.
Beiliegend findet ihr die Ergebnisliste: Ergebnisliste
Und wer die Ergebnisliste sortiert nach Altersklassen bevorzugt, findet sie hier: Ergebnisliste_AK
Infolge der Corona-Pandemie mussten die Silvesterläufe in den Jahren 2020 und 2021 leider abgesagt werden.
Rückblick auf den 41. Oberlichtenauer Silvesterlauf am 31.12.2019:
Der Oberlichtenauer Silvesterlauf startete ins fünfte Jahrzehnt
Zwei Aktive mehr als im Vorjahr; 457 insgesamt, welche bei angenehmem Laufwetter das Ziel an der Oberlichtenauer Sporthalle erreichten - wiederum ein neuer Teilnehmerrekord. 219 Läufer nahmen pünktlich 14 Uhr die 9,2 Kilometer lange Strecke von Oberlichtenau nach Großnaundorf und zurück in Angriff. Lokalmatatdor Markus Thomschke zeigte sich in einer blendenden Verfassung und siegte in 30:02 Minuten knapp vor dem Vorjahressieger Marc Schulze vom Citylaufverein Dresden (30:18 Minuten). Dritter wurde Peter Lehmann vom SV Elbland Coswig-Meißen mit 32:36 Minuten. Schnellste Frau war in diesem Jahr die 25jährige Medizinstudentin Pauline Neidel vom Triathonverein Dresden, die zum Team des Dresdner Laufsportladens gehört, die mit 36:14 Minuten einen neuen Streckenrekord aufstellte. Stefanie Zelt aus Adelsberg und Helene Bergmann aus Ratingen folgten auf den Plätzen zwei und drei.
Auf der kurzen, knapp 5 Kilometer langen Strecke setzte sich der 35jährige Danilo Renz in 18:30 Minuten vor dem gerade mal 11jährigen Lennox Gyulai aus Hainsberg und Erik Pudollek vom OSSV Kamenz durch. Lydia Dittmar vom TV Dresden siegte vor Maria Schkoda aus Crostwitz und der ebenso gerade mal 11jährigen Naemi Herzog von der SG Oberlichtenau. Auch hier waren 183 Aktive auf der Strecke - und Hans Zosel aus Löbau war mit 80 Jahren der älteste Teilnehmer.
Beim Kinderlauf über 1,2 Kilometer war der Beifall der Muttis und Vatis, die selber erst später auf den längeren Kanten aktiv waren, besonders stark. 55 Kinder waren es insgesamt und Konstantin Silex und Anastasia Göbel (beide aus Dresden) waren die schnellsten unter ihnen.
Die Laufgruppe der SG Oberlichtenau bedankt sich ganz herzlich bei allen Läuferinnen und Läufern für ihr Kommen, beim Landtagsabgeordneten Aloysius Mikwauschk, der gemeinsam mit dem SG-Leiter und einem Ortschaftsrat die Siegerehrungen vornahm, sowie bei den zahlreichen Helfern - angefangen von den DRK-Ortsgruppen Oberlichtenau und Ohorn, bei den Kameraden der FFw Oberlichtenau und Großnaundorf, bei den Oberlichtenauer Handballern und den Karnevalisten, bei den Mitgliedern des Rassekaninchenzuchtvereins Oberlichtenau und bei vielen Sportfreunden, die seit Jahren mit Herz und Seele bei der Ausrichtung des Traditionswettkampfes dabei sind und bei den Sponsoren für ihre Unterstützung. Wir wünschen allen ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2020 und freuen uns, wenn wir Sie bzw. euch entweder beim Jubiläums-Sommerlauf am 03.07.2021 oder beim nächsten Silvesterlauf begrüßen können.
Die Gesamt-Ergebnisliste des 41. Oberlichtenauer Silvesterlaufes finden Sie: hier...
Die Ergebnisliste des 41. Oberlichtenauer Silvesterlaufes, geordnet nach Altersklassen finden Sie: hier...


Die 40. Auflage des traditionellen Oberlichtenauer Silvesterlaufes ist Geschichte
Mit insgesamt 455 Aktiven (228 Starter über 9,2 Kilometer, 180 Starter über 5 Kilometer und 47 Starter über 1,2 Kilometer) verzeichnete die Jubiläumsauflage des traditionellen Oberlichtenauer Silvesterlaufes einen neuen Teilnehmerrekord.
Wie von Beginn an versteht sich der Oberlichtenauer Silvesterlauf als beliebter sportlicher Jahresausklang der sächsischen Läuferfamilie und ihrer Gäste aus ganz Deutschland. Profis, Ranglistenläufer, ambitionierte Freizeitläufer stehen in einer Reihe mit Gelegenheitsläufern und Kurzentschlossenen. Wobei es auch in diesem Jahr wieder hochklassigen Sport zu sehen gab. Sachsens bester Langstreckler Marc Schulze holte sich den „Jubiläumspokal“ in phantastischen 29:37 Minuten, doch mit ganzen 8 Sekunden Rückstand folgte der 19jährige Mecklenburg-Vorpommersche Kaderathlet Erik Schoob vom 1. LAV Rostock. Lokalmatador Markus Thomschke folgte mit einer Minute Rückstand auf Gesamtplatz 3. Bei den Frauen setzte sich Franziska Kranich durch, ein Stammgast der Oberlichtenauer Laufveranstaltungen, gefolgt von Sophia Riedel aus Moritzburg und Claudia Rüster aus Freital. Auch auf der 5-Kilometer-Schleife starte mit Jonathan Schmidt vom Dresdner SC, ebenfalls 19 Jahre alt, ein Kaderathlet und er setzte sich in unglaublichen 15:01 Minuten durch. Dominic Marquedant vom LT Rheinhessen-Pfalz und Jonas Wartenburg aus Freital folgten auf den Plätzen 2 und 3. Schnellste Frau war hier Karla Fink aus Bannewitz. Mit viel Beifall bedacht auch in diesem Jahr der Kinderlauf über 1,2 Kilometer. Hier siegten Lennox Gyulai aus Hainsberg (der diesen Lauf nur als Erwärmung für seinen nachfolgenden 5-Kilometer-Lauf sah und hier Gesamt-10. !!) wurde und Naja Eschler vom Triathlonverein Dresden.
Am Ende gab es für alle, egal wie lange man unterwegs war, ein Päckchen Pfefferkuchen, eine Urkunde, wohlschmeckenden Tee und wer wollte, auch noch ein Gläschen Glühwein zum Jahresausklang.
Die aufgearbeitete Ergebnisliste vom 40. Oberlichtenauer Silvesterlauf gibt es: hier...
Rückblick auf den 39. Oberlichtenauer Silvesterlauf
Insgesamt 408 Läuferinnen und Läufer kamen am Silvesternachmittag zum sportlichen Halali nach Oberlichtenau, einem Ortsteil der Pfefferkuchenstadt Pulsnitz. Obwohl für die meisten Teilnehmer Spaß und Freude im Mittelpunkt standen, entbrannten um die Podestplätze durchaus heiße Kämpfe. Triathlonprofi und Lokalmatador Markus Thomschke (31:37 min.) belegte beim 9,2 Kilometer langen, durchaus anspruchsvollen Hauptlauf hinter dem 18jährigen Laufspezialisten Simon Rodewohl (31:02) aus Salzwedel Platz zwei, gefolgt von Nico Pietsch (TV Dresden) und Sebastian Guhr (OSSV Kamenz). Bei den Frauen setzte sich Vorjahressiegerin Sandy Pollack (40:26) aus Bischheim durch. Die Plätze 2 und 3 belegten hier Maria Schkoda vom SV Gaußig und Julia Zichner aus Ottendorf-Okrilla.
Beim 5-Kilometer-Lauf, an sich als Volkssportlauf ausgeschrieben, lieferten sich Triathlet Marc Rink aus Mainz und Roman Wagner vom Dresdner Citylaufverein ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Gesamtsieg, das der Mainzer am Ende mit einer Sekunde Vorsprung für sich entschied. Marc Ueberfuhr aus Bautzen wurde Vierter. Schnellste weibliche Starterin war hier die 15jährige Marieluise Gran vom norwegischen Halden SK, gefolgt von Jasmin Eisold aus Friedersdorf und Angela Haupt aus Pirna.
Den 1,2 Kilometer langen Kinderlauf entschied der erst 9jährige Lennox Gyulai von der SG Lok Hainsberg in unglaublichen 3:28 Minuten für sich, gefolgt von den Dresdnern Adam Bozenhard und Konstantin Silex. Schnellstes Mädchen war die 12jähige Lilly Morgenstern aus Kamenz vor Franziska Gruhn (Hainsberg) und Leonie Weidner aus Pulsnitz.
Der 80jährige Oberlichtenauer Laufenthusiast Hans Höfgen, der seit mehr als 50 Jahren auf den sächsischen Laufstrecken zu Hause ist, wurde mit der Ehrennadel des Leichtathletikverbandes in Gold geehrt – die Auszeichnung wurde vom Vizepräsidenten des LVS Jörg Fernbach vorgenommen.
Die Ergebnisliste des 39. Oberlichtenauer Silvesterlaufes finden Sie hier...
Rückblick auf den 38. Oberlichtenauer Silvesterlauf
Insgesamt 398 Laufsportfreunde aus nah und fern verabschiedeten bei herrlichstem Laufwetter das Jahr 2016 beim traditionellen Oberlichtenauer Silvesterlauf. Aufgrund strengerer verkehrsrechtlicher Rahmenbedingungen gab es beim Hauptlauf eine Änderung: So ist die neue Strecke nur noch 7,8 Kilometer lang und führt bis in die Ortslage Mittelbach und von dort zurück nach Oberlichtenau. Der 19jährige Robel Tewelde vom OSLV Bautzen ließ von Anfang an keinen Zweifel am Sieg aufkommen und setzte sich mit deutlichem Vorsprung nach 24:52 Minuten vor Triathlet Sebastian Guhr vom OSSV Kamenz (26:25 Minuten) und Rene Gruner vom TSV Cottbus (26:37 Minuten) durch. Pokalverteidiger Marc Schulze plagte sich mit Rückenschmerzen und kam nach Sven Budzinsky vom Dresdner Citylaufverein auf Gesamtplatz 5. Bei den Frauen dominierte Sandy Pollack aus dem benachbarten Haselbachtal in 31:59 Minuten, gefolgt von Franziska Kranich (LSV Niesky, 32:18 Minuten) und Kathrin Baum (SV Elbland Coswig-Meißen, 34:02 Minuten).
Auf der 5-Kilometer-Schleife, wo es keine Streckenveränderung gab, siegte Roman Wagner vom Citylaufverein Dresden vor Ludwig Weiß aus Ebersbach und Marc Ueberfuhr vom OSLV Bautzen. Schnellste Frau war Maria Schkoda aus Ostro vor Christin Marx vom TSV Dresden und Lena Laukner vom Citylaufverein Dresden.
Beim wie immer stimmungsvollen 2-Runden-Lauf um die Lindenallee über insgesamt 1,2 Kilometer für die Kinder bis 13 Jahre waren Nils Boden aus Großröhrsdorf und Lina Ducke vom SV Schorfheide am schnellsten.
Die Ergebnisliste des 38. Oberlichtenauer Silvesterlaufes finden Sie hier...
Beim 38. Oberlichtenauer Silvesterlauf gab es eine gänzlich veränderte Streckenführung beim Hauptlauf:
Die bei der 38. Auflage des Oberlichtenauer Silvesterlaufes einmalig geänderte Streckenführung des Laufes über 7,8 Kilometer finden Sie hier...
Rückblick auf den 37. Oberlichtenauer Silvesterlauf
Auf dem Weg nach Mittelbach blies der Wind den 5-Kilometer-Läufern mit aller Macht ins Gesicht, auf dem Rückweg hätte man, vorausgesetzt man könnte fliegen, nur die Arme ausbreiten müssen… Dazu Temperaturen knapp über Null – akzeptable, wenn auch nicht ideale Bedingungen.
Insgesamt 412 Aktive aus ganz Deutschland kamen mit ganz unterschiedlichen Ambitionen zum letzten Wettkampf des Jahres nach Oberlichtenau: Lokalmatador Markus Thomschke hatte sich zum Abschluss seines bislang erfolgreichsten Jahres als Triathlon-Profi das Ziel gesetzt, die Strecke von Oberlichtenau über Großnaundorf und Mittelbach zurück nach Oberlichtenau in weniger als 38 Minuten zu absolvieren. Wie entfesselt stürmte der 31-Jährige nach 37:58 Minuten ins Ziel. Geschafft – und das bei diesem Wind! Nur Laufspezialist Marc Schulze musste er den Vortritt lassen. Gesamtdritter wurde der Kamenzer Nico Pietsch von Runnerspoint Dresden, auch mit Top-Zeit von 38:49 Minuten. Als erste Frau kam Konstanze Friedrich vom Triathlonverein Dresden nach ausgezeichneten 46:16 Minuten ins Ziel, gefolgt von Sandy Pollack aus dem Haselbachtal und Annett Völlmar aus Dresden.
Auf der 5-Kilometerdistanz waren Organisatoren wie Zuschauer sichtlich überrascht, als sich im Feld der 159 Starter gleich zwei Frauen unter den ersten 10 einrangierten: Ivana Gancheva vom Leichtathletik-Leistungszentrum Telis Regensburg lief in 19:49 Minuten neuen Streckenrekord, gefolgt vom 16jährigen Nachwuchstalent Anna Walter vom Dresdner Sportclub. Dritte wurde Christin Marx (TSV Dresden), seit vielen Jahren Stammgast der Oberlichtenauer Laufsportveranstaltungen. Vorjahressieger Marc Ueberfuhr, für den OSLV Bautzen startend, benötigte glatte 19 Minuten und kam dieses Jahr hinter Roman Wagner (Citylaufverein Dresden) als Zweiter ins Ziel.
Was wäre der Oberlichtenauer Silvesterlauf ohne seinen Kinderlauf, der über zwei Runden um die Lindenallee und insgesamt 1,2 Kilometer führt? 63 Jungen und Mädchen waren am Start und Jan Garweg aus Remscheid war der Schnellste in 4:43 Minuten. Mit nur einer Sekunde Rückstand folgte Moritz Vondran vom HSV 1923 Pulsnitz. Bei den Mädchen siegte Lisa Marie Liebs von der SG Lok Hainsberg in 5:02 Minuten, gefolgt von Kira Lehner aus Kamenz und den Großnaundorfer Zwillingen Susa und Raja Renner. Drei der Starter waren erst fünf Jahre alt: Alfred Kaiser aus Oberlichtenau, Yanneck Steinert aus Großnaundorf und Wyatt Schmidt aus Finsterwalde.
Es war wieder das beliebte Jahresabschlusstreffen der sächsischen Läuferfamilie – mit Gästen aus ganz Deutschland und einigen ausländischen Startern. Freilich wurde schon um Siege und Platzierungen gekämpft, aber letztlich lag man sich in den Armen, wünschte sich bei einem Glühwein alles Gute fürs neue (Lauf)-Jahr und verspeiste mit Genuss den Markus-Thomschke-Fitnessriegel, den es für alle Starter der 5- und 11-Kilometer-Läufe gab. Die Laufgruppe der SG Oberlichtenau unter Leitung von Simone Röntzsch und Jens Schäfer blickt auf eine gelungene Veranstaltung zurück – und ein ganz besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung Pulsnitz mit Bürgermeister Peter Graff an der Spitze, den vielen freiwilligen Helfern, den DRK-Ortsgruppen Oberlichtenau und Ohorn, einigen Sponsoren und der Sächsischen Zeitung Kamenz für die Stiftung des Frauen-Siegerpreises.
W. Bieger
Die Ergebnisliste des 37. Oberlichtenauer Silvesterlaufes als pdf können Sie abrufen: hier...
Ein paar Impressionen von den Siegerehrungen und vom Lauf selber gibt es: hier...
Weitere Impressionen gibt es: hier...